Hefezöpfe und -kränze gibt es in 1000 Varianten – aber eines haben sie doch alle gemeinsam: Sie sind verdammt lecker. Veganer Nusskranz gehört jedoch zu unseren Lieblingsrezepten, weshalb wir Euch dieses nicht weiter vorenthalten möchten. Natürlich ist es Euch überlassen, welche Nüsse Ihr dabei verwendet. Und wenn Ihr nicht so süß unterwegs seid und es lieber herzhaft mögt, lässt sich die Füllung auch ganz leicht ersetzen.
Zutaten für einen großen Kranz:
Für den Teig:
500 g Mehl
65 g Zucker
1 Würfel Hefe
1 Prise Salz
250 ml Sojamilch, ungesüßt
4 EL Pflanzenöl
Für die Füllung:
200 g gemahlene Nüsse nach Wahl (wir mischen Mandel mit Haselnuss)
50 g vegane Nuss-Nougat-Creme (z.B. von Bionella)
30 g brauner Zucker
circa 75 ml Sojamilch
etwas gehackte Mandeln oder Haselnüsse
Für den Guss:
10 EL Puderzucker
circa 2 EL Sojamilch
gehackte Mandeln oder Haselnüsse nach Wahl
Zubereitung:
Für den veganen Hefeteig die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel miteinander vermengen. Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Zusammen mit dem Öl in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben. Alles mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.

Die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 45 bis 60 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.

Den Teig abgedeckt gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat
Während der Teig geht, könnt Ihr Euch der Füllung widmen. Wir verwenden die vegane Nuss-Nougat-Creme von Bionella, weil sie sehr streichzart ist und sich deshalb gut verarbeiten lässt. Ihr könnt aber genauso gut jede andere vegane Schoko-Creme verwenden.

Für die Füllung streichfähige Schoko-Creme verwenden
Dafür alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren, bis eine fluffige, streichfähige Creme entstanden ist. Sollte die Füllung zu fest erscheinen, könnt Ihr einfach nach und nach etwas mehr Sojamilch hinzufügen, bis Eure gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bis zur Verwendung die Creme kühl stellen.

Für die Füllung alle Zutaten miteinander glatt rühren
Den Teig nach dem Gehen auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal gründlich durchkneten, sodass ein sauberer, sehr glatter Teig entsteht.

Nach dem erneuten Kneten sollte der Teig schön glatt sein
Den Teig leicht bemehlen und dünn auf Größe eines Backblechs rechteckig ausrollen.

Den Hefeteig dünn ausrollen
Den ausgerollten Teig gleichmäßig mit der vorbereiteten Füllung bestreichen.

Die Füllung auf dem ausgerollten Teig verstreichen
Damit aus dem ausgerollten Teig auch ein veganer Nusskranz wird, den bestrichenen Teig von der kürzeren Seite her nach und nach aufrollen, sodass eine lange Rolle entsteht. Die Rolle vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech umsetzen. Die Rolle sanft etwas flach drücken.

Die Rolle vorsichtig etwas flach drücken
Die Rolle der Länge nach vorsichtig nach und nach einschneiden, sodass zwei Stränge entstehen. Die Füllung dabei nach außen drehen.

Die Rolle der Länge nach in 2 Stränge schneiden
Die Stränge so miteinander verschlingen, dass die Füllung auch hier immer nach außen zeigt. Den so entstandenen Zopf zu einem Kranz legen. Die beiden Enden fest zusammendrücken. Den Kranz erneut abdecken und weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Kranz abgedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. den Kranz bei Ober- und Unterhitze etwa 30 Minuten backen, bis er goldbraun und außen leicht knusprig ist. Den Kranz auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzuckerguss und gehackten Mandeln verzieren. Dafür den Puderzucker mit der Sojamilch glatt rühren und über den erkalteten Kranz streichen.

Veganer Nusskranz schmeckt besonders mit Puderzuckerguss und Nüssen
Wenn Ihr es lieber herzhaft mögt, könnt Ihr einfach die Zuckermenge halbieren und beispielsweise Pesto und veganen Pizzaschmelz oder etwas Parmesan als Füllung verwenden.
Falls Ihr süßes Hefegebäck besonders mögt, dann wagt Euch doch auch mal an unsere veganen Berliner. Einfacher als gedacht und mega lecker.
Keine Kommentare